Bundesregierung streicht Gelder für zivile Seenotrettung – die NADIR fährt weiter!

Newsletter vom 03 Juli 2025: 

Es ist sagenhaft: Kaum ist die neue Bundesregierung im Amt, werden die Fördergelder für die zivile Seenotrettung im Bundeshaushalt 2025 komplett gestrichen. Die Entscheidung wird Menschenleben auf der Fluchtroute im Mittelmeer kosten. Währenddessen ist die unrechtmäßige Festsetzung der NADIR beendet, wir haben erste rechtliche Schritte gegen diese Kriminalisierung eingeleitet und die nächste Crew ist umgehend wieder in das Einsatzgebiet ausgelaufen, um Menschen in Not zu helfen.

Die Verkündung der Bundesregierung trifft uns nicht überraschend. Zu eindeutig ist seit Jahren die politische Stimmungsmache von Teilen der Union gegen die staatliche Förderung der zivilen Seenotrettung – und damit für das Sterbenlassen von Menschen. Trotzdem ist das ein politischer Schlag: Im zweiten Halbjahr 2024 und zu Beginn des Einsatzjahres 2025 hat eine Förderung des Auswärtigen Amtes dazu beigetragen, dass wir unsere Einsätze mit der NADIR fahren und vielen Menschen in Seenot helfen konnten. Für uns bedeutet die Einstellung der Gelder, dass die ohnehin angespannte Finanzierungslage verschärft wird. Zukünftig sind wir umso mehr auf Spenden angewiesen!

Einen Teil der bisherigen Förderung haben wir für die Instandhaltung der NADIR und Optimierung der Schiffsausstattung genutzt, beispielsweise für eine verbesserte Kameratechnik zur nächtlichen Suche von Booten in Seenot. So haben wir die Mittel vorausschauend verwendet, um die NADIR nachhaltig für die Anforderungen auf der Fluchtroute auszurüsten und weiterhin zuverlässige und wirksame Nothilfe für Flüchtende in Seenot leisten zu können.  

Ein politisches Armutszeugnis, das Menschenleben kostet 

Die Bundesregierung gibt vor, keine 2 Millionen Euro für die zivile Seenotrettung auftreiben zu können, während Milliarden in die Aufrüstung der Bundeswehr fließen und die NATO-Länder ein 5%-Ziel für Verteidigungsausgaben beschließen. Wer aber Menschenleben rettet, geht leer aus. 

Das Absurde daran ist, dass es eigentlich die Aufgabe der EU und ihrer Mitgliedsstaaten selbst wäre, humanitäre Nothilfe zu leisten. Wir würden uns wünschen, dass wir diese notwendige Arbeit nicht mehr machen müssen – aber nicht aufgrund von mangelnder Finanzierung, sondern weil es legale Fluchtwege für Menschen in Not gibt, europäische Staaten ihrer Verantwortung gerecht werden und Fluchtursachen so bekämpft werden, dass sich Personen gar nicht mehr gezwungen sehen, ihre Heimatländer zu verlassen.   

Stattdessen übernimmt die neue Bundesregierung rechte Narrative, die konstatieren, dass zivile Seenotrettung irreguläre Migration und Schlepperei unterstützen würde. Diese haltlosen Anschuldigungen sind längst widerlegt. Die bittere Wahrheit ist: Weniger Finanzierung für die zivile Seenotrettung wird nicht dazu führen, dass weniger Menschen in Not die Flucht über das Mittelmeer riskieren, sondern nur bewirken, dass mehr Menschen diese Fahrt nicht überleben werden. 

Zwischen Festsetzung und Finanzierungsdruck: Wir wehren uns mit rechtlichen Schritten und die NADIR ist wieder auf Kurs!  

Die willkürliche Festsetzung der NADIR durch italienische Behörden und die Streichung von Fördermitteln mit kriminalisierenden Begründungen zeigen den erhöhten Druck auf unsere humanitäre Arbeit. Trotz aller Hürden bleiben wir aktiv: Wir wehren uns mit ersten rechtlichen Schritten gegen die unrechtmäßige Festsetzung und ein mögliches Bußgeld, über das wir weiter im Unklaren gelassen werden. Die operativen Umstände haben wir gemeistert und die nächste Crew ist bereits wieder mit der NADIR auf der Fluchtroute unterwegs. Mit Entschlossenheit setzen wir unser Engagement fort und stehen für schutzsuchende Personen und ihr Recht auf Bewegungsfreiheit ein. 

 
Gerade in diesen Zeiten brauchen wir finanzielle Unterstützung. Jede Spende hilft uns, Menschen helfen zu können. Es ist Dir sogar möglich, uns regelmäßig zu unterstützen? Werde Fördermitglied und bleibe nah dran an unserer Vereinsarbeit.

Wir sind sehr dankbar, Dich in unserem Engagement an unserer Seite zu wissen.  

Mit solidarischen Grüßen
Nico | Fundraising Team RESQSHIP e. V.

Grafik Gerettete Menschen der Nadir - Juli

 


Veranstaltungshinweis in eigener Sache: 
Am Wochenende veranstalten Aktive von OPEN DREAMS und RESQSHIP in Berlin das Scirocco-Festival: 

  1. Scirocco. The Festival without Borders
    An Anti-Racist Festival with an Uncompromising Stance in Favor of Freedom of Movement
    Datum: 4.–6. Juli 2025
    Ort: Lohmühlenstraße 17, 12435 Berlin (Wagenburg Lohmühle)
    Merhr Infos hier: sciroccofestival.noblogs.org
 
Fotocredits: Leon Salner | RESQSHIP e. V.

Weitere Artikel

Geschenk gesucht? Schenke eine Spende!

Geschenk gesucht? Schenke eine Spende!

Unsere Geschenkidee für Geburtstage und besondere Menschen:Eine Freude machen, etwas Sinnvolles schenken und dabei etwas Gutes tun? Gelegenheiten gibt es viele: ob zum Geburtstag von Freunden oder Familienangehörigen, zum Valentinstag, oder nutzt ein Firmenjubiläum,...

mehr lesen
RESQSHIP beim LOUD AID Festival – Wir sind VIELfalt!

RESQSHIP beim LOUD AID Festival – Wir sind VIELfalt!

RESQSHIP ist Teil des diesjährigen LOUD AID Festivals auf dem Hamburger Spielbudenplatz – einer kraftvollen politischen Kundgebung für Vielfalt, Solidarität und Menschenwürde. Mit einer Videopräsentation, einem Redebeitrag und einem Interview auf der Bühne macht...

mehr lesen

Kontakt

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

RESQSHIP

Impressum

Resqship e.V. Osterrade 4, 21031 Hamburg
© 2024 RESQSHIP

Spendenkonto:

IBAN:   DE 18 4306 0967 2070 8145 00
BIC:   GENO DE M1 GLS
GLS Gemeinschaftsbank eG