„Don’t forget them at sea“ – unsere Crews auf der Nadir richten den Blick dorthin, wo die Verantwortlichen wegsehen. Während die Lage im Mittelmeerraum immer mehr aus dem Fokus gerät, sterben Menschen in Not an der europäischen Außengrenze, weil ihnen staatlich organisierte Hilfe verweigert wird. Es ist nach wie vor die tödlichste Grenze der Welt. Umso wichtiger, dass zivile Schiffe im Einsatzgebiet sind, um Menschen in Seenot zu helfen.
Sieben Einsätze bei Mission im Juni – 292 Menschen in Sicherheit gebracht
Auf der dritten Beobachtungsmission konnte die Besatzung der Nadir in sieben Einsätzen insgesamt 292 Menschen aus Seenot in Sicherheit bringen – teils mit Unterstützung der italienischen Küstenwache oder durch andere NGO-Schiffe, doch zuletzt wartete die Nadir lange auf einen sicheren Hafen. Vier Tage mussten die 19 Überlebenden, die an Bord genommen wurden, und die siebenköpfige Crew auf dem 18-Meter-Segelschiff auf engstem Raum ausharren, bis die Gäste an Land gehen durften. Den ganzen Bericht über diese Beobachtungsmission könnt ihr hier lesen: https://resqship.org/missionsbericht-3-2022/
Nadir wieder unterwegs
Die Nadir ist vor wenigen Tagen zu ihrer fünften Beobachtungsmission in diesem Jahr aufgebrochen. Die letzte Mission musste leider vorzeitig beendet werden, weil es einen Kurzschluss an Bord unseres Schiffes gab und Kabel verschmort sind, was vorübergehend eine Abschaltung der Elektrik erforderte. Dennoch konnte die Crew zuvor noch einem Boot mit 14 Menschen an Bord beistehen und sie mit Rettungswesten und Wasser versorgen. Das Boot fuhr noch und schaffte es schließlich aus eigener Kraft nach Lampedusa.
Jahresbericht 2021 erschienen
Transparenz ist uns wichtig. Wir möchten alle, die uns unterstützen, umfassend über unsere Arbeit informieren. Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen. Vor wenigen Tagen ist unser Jahresbericht 2021 erschienen. Darin berichten wir über unsere Aktivitäten auf dem Wasser und an Land. Außerdem geben wir Auskunft über die Mittelherkunft und Mittelverwendung. Ihr findet den Bericht hier: Link zum PDF. Viel Spaß beim Lesen!
Und noch ein Lesetipp: CMRCC Echoes
Der erste Newsletter des Civil MRCC (Civil Maritime Rescue Coordination Centre), einer neuen Koordinierungs- und Dokumentationsplattform für Menschen in Not im zentralen Mittelmeer, ist erschienen: ECHOES. Die Publikation erscheint zweimonatlich (auf Englisch) und berichtet über Rettungseinsätze der zivilen Flotte und weitere Themen wie z.B. die Kriminalisierung von Geflüchteten. Hier geht es zur ersten Ausgabe von ECHOES.
Veranstaltungshinweise
- Jamel „Rock den Förster“ am 12. und 3. August 2022: RESQSHIP ist wieder mit einem Infostand vertreten, an dem es auch T-Shirts, Hoodies, Bücher und andere schöne Dinge zu kaufen gibt. Infos zu dem Festival für Demokratie und Toleranz (das eines der wichtigsten in Deutschland gegen Nazis wurde) findet ihr hier.
- Augsburg, noch bis Ende Oktober 2022: Grenzschranke erzählt – Ausstellung im Augsburger Textilmuseum tim (mit RESQSHIP-Audio-Installation): mehr Infos
Unterstütze unsere Arbeit mit deiner Spende
Mit deiner Spende kannst du unsere Arbeit unterstützen. Oder werde Fördermitglied von RESQSHIP und sichere mit monatlichen Beiträgen in selbst festgelegter Höhe unsere Einsätze langfristig finanziell ab.
Ein Menschenleben ist unbezahlbar – unsere humanitäre Arbeit nicht.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung!
Andrea Finkel vom RESQSHIP-Team in Augsburg
Deine Spende zählt – hilf uns zu helfen:
IBAN: DE 18 4306 0967 2070 8145 00
BIC: GENO DE M1 GLS
GLS Gemeinschaftsbank eG